Kappel

12.849 EW (6/2000); 2,61km²; Der Ort bei einer Kapelle wurde bereits 1216 im Register des Chemnitzer Benediktinerklosters als zinspflichtiges Klosterdorf Kappel genannt. 1402 wurden einige an Chemnitz grenzende Flurstücke an die Stadt verkauft.

Werbung kann so schön sein

Bereits vor 1650 siedelten sich in Kappel einige Betriebe an. Mit Industrialisierung, forciert durch den Bau der Eisenbahnlinie Chemnitz Zwickau Mitte 19. Jh., veränderte sich der Ort grundlegend. 1867 wurde die Stickmaschinenfabrik Albert Voigt ansässig. 1888 entstand mit der Maschinenfabrik Kappel, später als Schleifmaschinenwerk bekannt, eine Produktionsstätte von internationalen Ruf.

Nahe der 1858 eröffneten Eisenbahnlinie Chemnitz-Zwickau wuchsen bedeutende Fabriken.

Technisches MuseumKraftwerk der anderen Art - in Chemnitz KappelChemnitz Kappel: Haus der Gesundheit

Industriemuseum an der B173 an der Kappler Drehe seit 2003 (Bild links).
Von der EINHEIT zum Kulturprojekt KRAFTWERK Zwickauer Straße. Und nun?
Das Haus der Gesundheit Goethestraße - natürlich längst ohnne Fabrikgeräusche

Aus der Firma Böhme an der Neefestraße entwickelte sich die bedeutende Fettchemie, die das erste vollsythetische Waschmittel entwickelte und produzierte.
Vom alten Dorf war immer weniger zu sehen, heute allenfalls noch an der Kappelbachgasse. Karge Mietshäuser rückten an die Fabriken heran, die Distanz ansehnlicher Villen geriet auf Tuchfühlung.

Am 1.10. 1900 wurde Kappel nach Chemnitz eingemeindet.
Zur Verbesserung der Infrastruktur begann unter anderem die Allgemeinen Baugenossenschaft den Wohnsiedlungsbau in der Vorstadt. Nach Erwerb der Straßenbahn durch die Stadt im Jahre 1908 erhielt Kappel eine große Wagenhalle. Heute ist hier das Straßenbahnmuseum)

Durch Veränderung der Stadtteilgrenzen mit Etablierung des Kapellenbergs als Stadtteil ist heute Kappel, das einst nördlich von Helbersdorf lag, zu dessen westlichem Nachbarn geworden. Dafür gehören frühere Gebiete von Schönau, zum Beispiel das Gelände der ehemaligen Wanderer-Werke - seit 2003 mit dem Messe- und Kulturzentrum Chemnitz Arena aufgewertet - nun zu Kappel.

Chemnitz LtzowstraeDie Lützowstraße steigt von der Zwickauer bis hoch zur Stollberger Straße. Oben dann das Einkaufzentrum und Plattenbauten. Ein Platten-Kappler wohnt nicht im Heckert!!!

Ikarus Gebude in Chemnitz

An luftige Zeiten erinnern das "Ikarus" und die Siedlung "Am Flughafen" mit einigen anspruchsvoll unverkitschten Villen. Der Flughafen (1926) wurde vom Wohnbau verdrängt. Aus dem Rollfeld wurde zum Teil ausgedehntes Kleingartenrevier
Kappel oder  Heckertgebiet in ChemnitzAuf Kappler Flur begann mit Bebauung der lrkutsker Straße die Errichtung des Heckert-Gebietes. Die Kaufhalle war zur DDR-Zeit die größte der Stadt. Hier im Umfeld kann man auch nicht sonderlich an der Wohnqualität mäkeln, auch wenn es aus der Ferne nicht danach aussieht
im Westen der Stadt grt der Solaris-Tower

Zum Wahrnehmungszeichen ist der Solaristurm mit Solarispark gewachsen. Östlich der Neefestraße bis Südring haben sich einige bedeutende Unternehmen der Stadt niedergelassen, zum Beispiel eine Tankstelle.

Lage im Stadtgebiet